Die kollektive Sicherheit, das offizielle Ziel der NATO, der Organisation des Nordatlantikvertrags, erscheint auf den ersten Blick plausibel: Eine Gruppe von Nationen, die angeblich über eine gemeinsame Bedrohung besorgt sind, vereinbaren, sich im Falle eines Angriffs gegenseitig zu verteidigen. “Alle für einen und einer für alle”, wie die drei Musketiere sagten.
Doch wie so vieles ist auch dieses Prinzip, selbst wenn es aufrichtig beschworen wird, problematischer, als es auf den ersten Blick scheint. Dies gilt insbesondere für Regierungen – und in keinem Bereich mehr als in der Außenpolitik und bei den Streitkräften. Schulhofvergleiche mit Rüpeln sind nicht zutreffend.
Die NATO wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, angeblich um die Sowjetunion daran zu hindern, Westeuropa zu überrennen. Die Rote Armee war in Ost- und Mitteleuropa, einschließlich Ostdeutschland, präsent, nachdem sie die Wehrmacht zurückgedrängt und Nazideutschland gemeinsam mit den Alliierten besiegt hatte. Es ist keineswegs klar, dass der sowjetische Diktator Josef Stalin die Eroberung Westeuropas durch seine Streitkräfte anstrebte, und seine Doktrin des “Sozialismus in einem Land”, die auf eine konservative Außenpolitik hindeutet, unterstützt kaum eine militärisch aggressive Haltung gegenüber dem Westen. Zum einen war die Sowjetunion von dem grausamen Krieg erschöpft: Sie hatte weit über 20 Millionen Militärangehörige und Zivilisten verloren und war kaum in der Lage, einen neuen Krieg gegen die Amerikaner zu beginnen.
Zwar sprachen viele amerikanische Politiker, die ein Wiederaufleben der öffentlichen Stimmung aus der Vorkriegszeit gegen ausländische Interventionen befürchteten, von einer sowjetischen Bedrohung, doch waren nicht alle dieser Meinung. Der einflussreiche republikanische Senator Robert A. Taft aus Ohio, auf den ich weiter unten eingehen werde, stellte den Konsens und damit die offizielle Prämisse des Kalten Krieges in Frage.
Am 4. April 1949 unterzeichneten 12 Staaten – die Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Portugal, Italien, Norwegen, Dänemark und Island – den Vertrag zur Gründung der NATO. Der Warschauer Pakt, das Gegenbündnis der Sowjetunion mit den von ihr besetzten osteuropäischen Staaten, sollte erst sechs Jahre später gegründet werden. Seit 1998 sind 18 weitere Länder der NATO beigetreten, insgesamt 30, darunter ehemalige Mitglieder des Warschauer Pakts und die ehemaligen baltischen Sowjetrepubliken, die an Russland grenzen – mit den vorhergesagten katastrophalen Folgen. (Österreich ist kein Mitglied, da es 1955 als Gegenleistung für den Rückzug der Sowjetunion der Neutralität zugestimmt hat. Westdeutschland wurde 1955 Mitglied, und das wiedervereinigte Deutschland wurde 1990 Mitglied, als die Sowjetunion und der Warschauer Pakt aufgelöst wurden).
Das Herzstück des Vertrages, die Bestimmung “alle für einen und einer für alle”, ist Artikel 5:
Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle anzusehen ist, und sie kommen daher überein, dass im Falle eines solchen bewaffneten Angriffs jede von ihnen in Ausübung des in Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen anerkannten Rechts auf individuelle oder kollektive Selbstverteidigung der angegriffenen Vertragspartei oder den angegriffenen Vertragsparteien dadurch beisteht, dass sie unverzüglich einzeln und in Abstimmung mit den anderen Vertragsparteien die Maßnahmen ergreift, die sie für erforderlich hält, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, um die Sicherheit des nordatlantischen Raums wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.
Man beachte: Im Falle eines Angriffs auf ein Mitglied wird jedes andere Mitglied helfen, indem es “die Maßnahmen ergreift, die es für erforderlich hält, einschließlich des Einsatzes von Waffengewalt”. Seltsamerweise wird dieser eindeutig vorgesehene Spielraum in den Nachrichtenkommentaren über die NATO und den Russland-Ukraine-Krieg nie erwähnt. Warum sollte das so sein? Der Grund für die Absicherung war, dass der Senat angesichts der verfassungsmäßigen Übertragung der Kriegsbefugnis ausschließlich an den Kongress ein Problem damit gehabt hätte, einen Vertrag zu ratifizieren, der das Land automatisch zum Kriegseintritt verpflichtet hätte. (Ironischerweise zog Präsident Truman in Korea, das kein NATO-Mitglied war, ohne Kriegserklärung in den Krieg. Er nannte es eine “Polizeiaktion”.)
Der Senat ratifizierte den NATO-Vertrag am 21. Juli 1949 mit 82 zu 13 Stimmen. Zu denjenigen, die mit Nein stimmten, gehörte Senator Taft. Wer war er und was waren die Gründe für sein Votum?
Taft war der ältere Sohn des verstorbenen Präsidenten und Obersten Richters William Howard Taft. Senator Taft hatte zuvor für den Beitritt der USA zu den Vereinten Nationen gestimmt, bezweifelte jedoch, dass dieser wirksam sein würde, unter anderem wegen des Vetorechts der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats: Vereinigte Staaten, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich und China.
Aufgrund des Einflusses und des Respekts, den er sich erworben hatte, wurde Taft als “Mr. Republican” bekannt und war zu Beginn der Eisenhower-Regierung vom 3. Januar bis zu seinem Tod am 31. Juli 1953 Mehrheitsführer im Senat. Er hatte sich dreimal um die republikanische Präsidentschaftskandidatur beworben – 1940, 1948 und 1952 -, scheiterte jedoch, weil sich das republikanische Establishment auf einen multilateralen Internationalismus mit zwei Parteien festgelegt hatte. Als prinzipieller Nichtinterventionist hatte Taft keine Chance.
Zuvor hatte sich Taft gegen den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg ausgesprochen, da er aus erster Hand Zeuge der beispiellos grausamen Zerstörung und der tyrannischen Folgen des Ersten Weltkriegs geworden war, der durch die Intervention der USA unter Präsident Wilson ausgelöst wurde. Wie andere Antikriegs-Republikaner beendete auch Taft seine Opposition gegen den Eintritt in den Zweiten Weltkrieg nach dem Angriff Japans auf Pearl Harbor. (Er wandte sich gegen Präsident Roosevelts schändliche Internierung japanischer Amerikaner ab 1942, die später vom Obersten Gerichtshof bestätigt wurde.)
Tafts Gegner beschimpften ihn als Isolationisten, ein unfairer Vorwurf. Er war standardmäßig gegen eine militärische Intervention der USA im Ausland, weil er befürchtete, dass dies zu Krieg, zum Verlust der amerikanischen Freiheit und wirtschaftlichen Stabilität, zu verfassungswidrigen Bündnissen und zu Ressentiments im Ausland gegenüber Amerika führen würde. Andererseits befürwortete er eine international verwaltete Rechtsstaatlichkeit mit einem Gericht und einem Durchsetzungsmechanismus, um kleinere, schwächere Nationen vor einer Vorherrschaft zu schützen. Dieses Regime wäre jedoch nicht befugt gewesen, sich in die inneren Angelegenheiten der Nationen einzumischen. Taft sprach sich dafür aus, Westeuropa Zusicherungen hinsichtlich einer sowjetischen militärischen Bedrohung zu geben. (Mehr dazu weiter unten.) Taft stimmte auch für Trumans militärische Nachkriegshilfe für die Türkei und Griechenland sowie für den Marshall-Plan für Westeuropa, nachdem er zunächst dagegen gewesen war.
Er sprach sich auch gegen die Förderung amerikanischer Investitionen in anderen Ländern durch die US-Regierung aus, weil er voraussah, dass dies zu Imperialismus und daraus resultierend Ressentiments gegen Amerika führen würde. Taft war der Ansicht, dass die Vereinigten Staaten mit gutem Beispiel vorangehen sollten, indem sie ihre eigene Freiheit schützen und nicht anderen ihre Werte aufzwingen. Taft, der die Bezeichnung “konservativ”, die er mit der Plutokratie assoziierte, nicht mochte, war kein konsequenter Libertärer, aber es ist klar, dass die individuelle Freiheit und das Gebot, die zentralisierte bürokratische Macht zu begrenzen, seine politischen Werte übertrafen. Aus diesem Grund inspirierte er mehrere spätere liberale Persönlichkeiten, darunter Murray Rothbard, Ralph Raico und Leonard Liggio, sich “Youth for Taft” anzuschließen, als der Senator 1952 erfolglos gegen Dwight Eisenhower für die republikanische Kandidatur kandidierte.
Am 12. April 1949 drängte Truman in einer Rede vor dem Senat auf die Ratifizierung des Nordatlantikvertrags und vertrat dabei die offizielle Linie: “Die Sicherheit und das Wohlergehen eines jeden Mitglieds der Gemeinschaft hängen von der Sicherheit und dem Wohlergehen aller ab”.
Als Gegner der NATO hielt Taft am 26. Juli 1949 ebenso eine Rede vor dem Senat. Darin kritisierte er das Bündnissystem unter anderem dafür, dass es die Außenpolitik der USA der Politik der anderen Mitgliedsstaaten unterordne, was ungerechtfertigterweise einen Angriff provozieren könnte. Man beachte seine aktuelle Relevanz:
Der Atlantikpakt geht viel weiter. Er verpflichtet uns, in den Krieg zu ziehen, wenn in den nächsten 20 Jahren jemand einen bewaffneten Angriff auf eine der 12 Nationen unternimmt. Unter der Monroe-Doktrin konnten wir unsere Politik jederzeit ändern. Wir könnten beurteilen, ob vielleicht eines der Länder einen Grund für den Angriff gegeben hat. Nur der Kongress konnte einen Krieg im Sinne der Doktrin erklären. Nach dem neuen Pakt kann uns der Präsident ohne den Kongress in den Krieg führen. Aber vor allem ist der Vertrag Teil eines viel größeren Programms, mit dem wir all diese Nationen gegen Russland aufrüsten. […] Ein gemeinsames Militärprogramm wurde bereits erstellt. […] Es wird also ein offensives und defensives Militärbündnis gegen Russland. Ich glaube, dass unsere Außenpolitik in erster Linie auf Sicherheit und Frieden ausgerichtet sein sollte, und ich glaube, dass ein solches Bündnis eher zu Krieg als zu Frieden führen wird. Ein dritter Weltkrieg wäre die größte Tragödie, die die Welt je erlebt hat. Selbst wenn wir den Krieg gewinnen würden, würden wir dieses Mal wahrscheinlich enorme Zerstörungen erleiden, unser Wirtschaftssystem würde verkrüppelt, und wir würden unsere Freiheiten und unser freies System verlieren, so wie der Zweite Weltkrieg die freien Systeme Europas zerstört hat. Es könnte leicht die Zivilisation auf dieser Erde zerstören. […]
Taft fuhr fort (man beachte wieder die Relevanz):
Wenn wir uns verpflichten, alle Nationen um Russland herum von Norwegen im Norden bis zur Türkei im Süden zu bewaffnen, und Russland sieht sich allmählich von sogenannten Verteidigungswaffen von Norwegen und Dänemark bis zur Türkei und Griechenland umzingelt, könnte es sich eine andere Meinung bilden. Es könnte zu dem Schluss kommen, dass die Bewaffnung Westeuropas, unabhängig von ihrem derzeitigen Zweck, einem Angriff auf Russland gleichkommt. […]
Wie würden wir uns fühlen, wenn Russland ein Land an unserer Grenze, zum Beispiel Mexiko, aufrüsten würde?
Er sagte auch, Amerika könne sich die Außenpolitik, zu der die NATO gehöre, nicht leisten: “Wir können nicht zulassen, dass sie [die russischen und chinesischen Kommunisten] uns in den Bankrott und die Aufgabe aller Freiheiten treiben, oder dass sie unsere Außenpolitik bestimmen. […] Wenn der Präsident nicht bereit ist, mehr Steuern zu empfehlen, weil er eine Depression befürchtet, dann müssen wir die Grenze unserer Steuerzahlungsfähigkeit erreicht haben und wir sollten kein neues und unnötiges Bauprojekt starten. […]”
Und mehr: Die NATO “ist ein Rückschritt – ein Militärbündnis des alten Typs, bei dem wir uns gegenseitig zu Hilfe kommen müssen, egal wer die Schuld trägt, und bei dem wir selbst die Richter des Gesetzes sind.”
Von seiner prominenten Position aus sorgte Taft dafür, dass die Öffentlichkeit eine Debatte über die Außenpolitik der Nachkriegszeit mitbekam. Das überparteiliche Establishment hätte es sicherlich vorgezogen, wenn er dies nicht getan hätte.
Als er sich darauf vorbereitete, 1952 für die republikanische Präsidentschaft zu kandidieren, veröffentlichte er sein Buch “A Foreign Policy for Americans” (“Eine Außenpolitik für Amerikaner”, Anm. d. Red.), in dem er eine amerikanische “moralische Führung” anstelle einer imperialen Vorherrschaft forderte:
Ich glaube nicht, dass diese moralische Führung es rechtfertigt, einen Präventivkrieg zu führen oder ein Land gegen ein anderes zu verteidigen oder uns zu Hause in eine verwundbare fiskalische und wirtschaftliche Lage zu bringen, die zum Krieg führen könnte. Ich glaube nicht, dass irgendeine Politik, die mit der Androhung militärischer Gewalt verbunden ist, als Teil der grundlegenden Außenpolitik gerechtfertigt ist, es sei denn, es geht um die Verteidigung der Freiheit unseres eigenen Volkes.
Seit einiger Zeit steht die amerikanische Außenpolitik in traurigem Widerspruch zu Tafts Rat. Der Preis, gemessen an Menschenleben und Schätzen, für Amerikaner und Nicht-Amerikaner, ist unermesslich. Taft wäre entsetzt, aber nicht überrascht über das, was die NATO angerichtet hat und was heute geschieht.
Quelle: “TGIF: NATO and Collective Insecurity” von Sheldon Richman für Libertarian Institute