Biden unterzeichnete eine Verordnung, die den Weg für die transhumanistische Hölle in den USA und der Welt ebnet
Karen Kingston, eine ehemalige Mitarbeiterin von Pfizer und derzeitige Analystin der Pharma- und Medizingerätebranche, erklärte:
„Bidens Erlass vom 12. September 2022 besagt, dass die Amerikaner auf alle Menschenrechte verzichten müssen, die dem Transhumanismus im Wege stehen.“
Sicherheitsstandards für klinische Studien und Einverständniserklärungen werden zerstört, weil sie die weit verbreiteten Genbearbeitungstechnologien verhindern, die erforderlich sind, um Menschen mit KI zu verschmelzen.
Um die sozialen Ziele der Neuen Weltordnung zu erreichen, sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht nur legal, sondern verpflichtend.“
Auszüge aus Bidens Executive Order, die er am Montag, den 12. September unterzeichnet hat:
„Wir müssen gentechnische Technologien und Methoden entwickeln, damit wir Baupläne für Zellen schreiben und die Biologie vorhersagbar programmieren können, so wie wir Software schreiben und Computer programmieren … einschließlich der Verwendung von Computerwerkzeugen und künstlicher Intelligenz …“
Die mRNA-Injektionen, die bereits mindestens 70 Prozent der Erwachsenen in den USA (und einem kleineren Prozentsatz ihrer Kinder) injiziert wurden, markieren das „Tor zum Transhumanismus“.
Modernas ehemaliger MD Tala Zaksa sagte der Welt im Dezember 2017 unverblümt, dass „wir die Software des Lebens geknackt haben“.
Die Anordnung vom 12. September bereitet weitere Experimente an der menschlichen Bevölkerung vor, und die Impfstoffindustrie wird das Beste daraus machen.
Transhumanisten gehen davon aus, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit durch die Fusion mit Technologie erreicht wird. Die Technologien, die wir heute in Form von Wearables an unseren Körpern tragen, werden wir künftig in uns tragen; an die Stelle des Menschen sollen Cyborgs treten.
Hier die Quelle: Executive Order on Advancing Biotechnology and Biomanufacturing Innovation for a Sustainable, Safe, and Secure American Bioeconomy