Die Energie-Krise zeigt, wie groß die Abhängigkeit von Russland ist. Auch von China ist die Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft hoch insbesondere was seltene Rohstoffe betrifft.
Viele der von der Europäischen Kommission als kritisch eingestuften Rohstoffe werden hauptsächlich in China abgebaut. Dies gilt insbesondere für Seltene Erden, die zu rund 90 Prozent in China abgebaut werden. Die EU ist bei diesen wichtigen Rohstoffen weitgehend von China abhängig, daher schätzt Brüssel das Versorgungsrisiko als besonders hoch ein.
Und dabei wird die von der EU benötigte Menge nach Angaben der Kommission bis 2030 um 500 Prozent zunehmen. Die Weltbank prognostiziert, dass sich die weltweite Nachfrage bis 2050 verfünffachen könnte.