Verschwörungen.com

Verschwörung ist gemeinsame Planung einer Unternehmung, die gegen jemanden oder etwas (besonders gegen die staatliche Ordnung) gerichtet ist.

Die Klima-Lüge: Steigendes CO2 hat Pflanzen und Bäume der Welt „grünisiert“

Die Pflanzen und Bäume der Erde haben seit den frühen 1980er Jahren genug neue Blätter gekeimt, um die doppelte Fläche des Festlandes der Vereinigten Staaten zu bedecken, so eine neue Studie.

Das Papier, das heute in Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, dass bis zur Hälfte des mit Vegetation bedeckten Landes der Erde heute „grüner“ ist als vor 30 Jahren. Der größte Teil der Änderung ist auf r zurückzuführenising CO2 aus menschlicher Aktivität, sagen die Forscher.

Aber das sollte nicht automatisch als gute Nachricht verstanden werden. Alle Vorteile von „CO2 „Düngung“ kann vorübergehend sein und werden durch die negativen Folgen des Klimawandels wie extremes Wetter, Meeresspiegelanstieg und Ozeanversauerung aufgewogen.

Dr. Tristan Quaife, ein Experte für Satellitenüberwachung von Pflanzen an der Universität von Reading, der nicht an der neuen Forschung beteiligt war, sagt, die Studie sei ein Beweis für den enormen Einfluss, den die Menschheit auf die natürliche Welt hat. Er erzählt Carbon Brief:

„Es sollte als Warnlicht gesehen werden, anstatt als Entschuldigung, die Emissionen nicht einzudämmen.“

Grüner Planet

Wissenschaftler kennen Konzentrationen von CO2 in der Atmosphäre sind steigend. Aber wie die Pflanzen und Bäume der Welt reagieren, hat sich als weitaus schwieriger erwiesen, sie festzumachen.

Dr. Josep Canadell, Forscher bei der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) und Co-Autor des neuen Papiers, sagt Carbon Brief:

„Pflanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Erde als bewohnbarem Ort, nicht zuletzt durch die Aufnahme von CO. Wir wollten wissen, wie Menschen diese Fähigkeit beeinflussen.“

Die neue Studie verwendet Beobachtungen von Satelliten, die Veränderungen der Landeigenschaften im Laufe der Zeit erkennen können, indem sie messen, wie Licht von der Erdoberfläche reflektiert und absorbiert wird.

Unter Verwendung von drei verschiedenen Satellitenaufzeichnungen, die sich über die Jahre 1982-2009 erstrecken, finden die Wissenschaftler einen „Ökologisierungstrend“ bei 25-50% der von Vegetation bedeckten Flächen.

Europa, Zentralafrika, Südostasien, nördliche Teile des Amazonas und die südöstliche Ecke Nordamerikas haben die größten Veränderungen erlebt, wie die Karte unten zeigt.

Der beobachtete „Greening“ -Trend ist eine Kombination aus neuen Blättern, die auf bestehendem Pflanzenleben sprießen, sowie einer Zunahme der Gesamtfläche von Pflanzen, Sträuchern und Bäumen. CO-Autor der heutigen Studie, Prof. Ranga Myneni von der Boston University, sagt Carbon Brief:

„Früher konnten trockene Gebiete, die unfruchtbar waren, jetzt grüne Vegetation sprießen sehen.“

Weniger als 4% der globalen Vegetation zeigten im Untersuchungszeitraum einen „Bräunungseffekt“, erklärt er. Beispiele hierfür sind Nordwest-Nordamerika und Zentral-Südamerika.

„Fingerabdruck“

Nachdem die Autoren das Ausmaß des „Greening“ -Trends identifiziert hatten, machten sie sich daran, das zu entwirren, was ihn angetrieben hat.

Unter Verwendung komplexer Ökosystemmodelle und einer Technik, die als „Fingerprinting“ bekannt ist, schätzten die Autoren, dass 70% des zusätzlichen grünen Wachstums auf steigendes CO zurückzuführen ist.2 in der Atmosphäre. Canadell erklärt:

„Wenn der CO₂-Gehalt steigt, müssen Pflanzen ihre „Stomata“ (kleine Poren auf der Oberfläche der Blätter) nicht so sehr öffnen, um die gleiche Menge CO₂ aufzunehmen. Dies reduziert auch den Wasserverlust durch die gleichen Poren… Sowohl mehr CO₂ als auch Wassereinsparung erhöhen das Pflanzenwachstum.“

Klimawandelbedingte Verschiebungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster stehen hinter weiteren 8% des globalen „Greening“-Trends. Dies gilt beispielsweise für hohe Breitengrade, das tibetische Plateau und die Sahelzone in Subsahara-Afrika. In anderen Gebieten, wie z.B. Südamerika, haben solche Verschiebungen negative Folgen. Auf dem Papier heißt es:

„Dies ist besonders wichtig aufgrund der Rolle der Amazonaswälder im globalen Kohlenstoffkreislauf.“

Mehr Stickstoff im Boden, teilweise eine Folge des Düngemitteleinsatzes, sowie Veränderungen der Waldbedeckung, der Beweidung und der intensiven Landwirtschaft haben ebenfalls zum Trend der „Begrünung“ beigetragen, erklärt die Studie.

Nicht unbedingt Neuigkeiten

Die Tatsache, dass steigende CO2 zu einer „Begrünung“ der Vegetation der Welt führen kann, ist keine neue Entdeckung. Wissenschaftler wissen das seit Jahrzehnten, sagt Canadell gegenüber Carbon Brief:

„Dieser CO₂-Düngeeffekt ist bekannt und wird seit Jahrzehnten in der landwirtschaftlichen Produktion genutzt, um größere und schnellere Erträge in Gewächshäusern zu erzielen.“

Der Grund, warum die heutige Studie von Bedeutung ist, ist, dass sie zeigt, dass die CO2 Düngewirkung in Aktion weltweit und über die gesamte Satellitenaufzeichnung, erklärt er.

Projekte wie die Free Air Enrichment Experiments (FACE) haben maßgeblich dazu beigetragen, „Greening“ an einzelnen Standorten zu zeigen. Quaife erzählt Carbon Brief:

„Diese Forschung legt nahe, dass die CO2 Der Düngeeffekt ist in Gebieten wie tropischen Wäldern, in denen keine FACE-Experimente durchgeführt wurden, stark.“

In einem Gastbeitrag für Carbon Brief erklärt Prof. Richard Betts, Leiter der Klimafolgenforschung am Met Office Hadley Centre, mehr über die FACE-Experimente und die Herausforderungen bei der Messung der realen Auswirkungen von CO2 Befruchtung.

„Warnleuchte“

Die Autoren der heutigen Studie betonen, dass der Trend zur globalen Ökologisierung in den letzten 30 Jahren kein Beweis dafür ist, dass der Klimawandel von Vorteil ist. Myneni erzählt Carbon Brief:

„Ich würde Greening nicht unbedingt als gut oder schlecht bezeichnen. Die Begrünung ist ein weiteres Beispiel für die Auswirkungen des Klimawandels, die durch den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre durch den Menschen verursacht werden.“

Pflanzen und Bäume entfernen derzeit etwa ein Viertel des anthropogenen CO2 Emissionen, die das Tempo des Klimawandels verlangsamen. Aber Quaife erzählt Carbon Brief:

„Es ist wichtig zu erkennen, dass der Klimawandel, den wir bereits erleben, trotz dieses Effekts stattfindet.“

Wissenschaftler können nicht sicher sein, wie lange die Vegetation mit unseren Emissionen Schritt halten wird, fügt Quaife hinzu. Als CO2 Die Konzentrationen steigen, andere Faktoren wie die Verfügbarkeit von Nährstoffen können das Wachstum durchaus einschränken, erklärt er.

„Wenn der Düngeeffekt nachlässt, was ein sehr plausibles Szenario ist, wird die Geschwindigkeit des Klimawandels zunehmen.“

Wichtig ist, dass jedes Argument, das globale „Ökologisierung“ verwendet, um vorzuschlagen, dass der Klimawandel vorteilhaft ist, die vielen negativen Folgen ignoriert. Canadell erzählt Carbon Brief:

„Die Vorteile einer Begrünung der Erde greifen im Vergleich zu den negativen Auswirkungen extremer Wetterereignisse, des Anstiegs des Meeresspiegels und der Ozeanversauerung zu kurz.“

In Kombination mit dem Rückgang der Bestäuber und der erhöhten Exposition gegenüber Schädlingen und Krankheitserregern dürften die Risiken extremer Wetterbedingungen die globalen Ernteerträge weit mehr verringern als CO2 Die Düngung dürfte sie erhöhen, sagt Prof. Samuel Myers. Senior Researcher am Department of Environmental Health der Harvard University.

Myers erzählt Carbon Brief:

„[Die heutige Studie] leistet einen wertvollen Beitrag zur Literatur… Man muss jedoch vorsichtig sein, wenn es darum geht, Schlussfolgerungen aus dieser Arbeit zu ziehen, die nicht gerechtfertigt sind (Schlussfolgerungen, die die Autoren sorgfältig vermeiden).“

Seine Forschung hebt auch hervor, was er „dunklere Seite“ der Auswirkungen des steigenden CO nennt.2 Konzentration auf die Lebensmittelproduktion. Er erklärt:

„Wenn Kulturen wie Reis, Weizen, Soja, Mais, Sorghum und Ackererbsen unter Freilandbedingungen in Konzentrationen von CO angebaut werden.2 Die Welt wird wahrscheinlich bis 2050 erleben, dass sie signifikante Reduktionen von Eisen, Zink und Protein erfahren. „

Mit rund zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt, die an Ernährungsmängeln an Eisen und Zink leiden, würden weniger dieser Nährstoffe in Grundnahrungsmitteln eine dringende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen, sagt Myers.

Anstatt automatisch als gute oder schlechte Nachricht angesehen zu werden, denken Sie an CO2 Die Düngung im breiteren Kontext des fortschreitenden Klimawandels ist von entscheidender Bedeutung.

Das schiere Ausmaß des globalen Ökologisierungstrends sollte als deutliche Erinnerung daran dienen, wie sich menschliche Aktivitäten auf die Ökosysteme des Planeten auswirken, folgert Canadell:

„Die Tatsache, dass die Menschen Teile der Welt grüner und brauner und die Welt insgesamt grüner machen, ist einer der überzeugendsten Beweise für die menschliche Herrschaft über den Planeten Erde.“
Quelle: Carbonbrief.org im April 2016

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert