Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]
Als ein Spiel fast einen Dritten Weltkrieg auslöste!
- Mein Name ist Jakob Diener und ich bin freischaffender Redakteur.
Wargames (deutscher Titel:
- WarGames – Kriegsspiele) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Thriller aus dem Jahr 1983, inszeniert von John Badham.
- Der Film gilt als Meilenstein des Hacker-Genres und war seiner Zeit weit voraus.
- Er zeigt auf erschreckende Weise, wie leicht ein harmloses Computerspiel zu einer globalen Katastrophe führen könnte – und wie Künstliche Intelligenz und menschliches Fehlverhalten beinahe den Dritten Weltkrieg ausgelöst hätten.
Handlung in Kürze:
- Der junge Hacker David Lightman (gespielt von Matthew Broderick) entdeckt zufällig einen geheimen Zugang zu einem militärischen Supercomputer mit dem Codenamen WOPR (War Operation Plan Response).
- In dem Glauben, er hätte ein neues Spiel gefunden, startet David das Szenario Global Thermonuclear War.
Was er nicht weiß:
- Das „Spiel“ ist in Wirklichkeit eine Simulation des US-Verteidigungsministeriums – und der Computer beginnt, echte militärische Reaktionen zu berechnen.
- Die Welt steht kurz vor einem nuklearen Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion.
Daten und Fakten:
- Regie: John Badham
- Drehbuch: Lawrence Lasker, Walter F. Parkes
- Hauptdarsteller: Matthew Broderick, Ally Sheedy, Dabney Coleman
- Originaltitel: WarGames
- Erscheinungsjahr: 1983
- Laufzeit: ca. 114 Minuten
- Produktionsland: USA
- Musik: Arthur B. Rubinstein
- Einspielergebnis: ca. 79,6 Millionen US-Dollar weltweit
- Oscar-Nominierungen: 3 (u.a. Bestes Original-Drehbuch)
Technologischer Hintergrund:
- WOPR basiert auf echten Konzepten des Kalten Krieges.
- Das amerikanische NORAD-System (North American Aerospace Defense Command) war zu dieser Zeit tatsächlich mit Supercomputern ausgestattet, die Raketenstarts simulierten.
- Der Film inspirierte nicht nur eine Debatte über Computersicherheit und ethische Hacker, sondern trug zur Entwicklung des US-amerikanischen Computer Security Act (1987) bei.
Besonderheiten:
- Die Schlussszene, in der der Computer durch unendliche Partien Tic-Tac-Toe lernt, dass manche Spiele nicht zu gewinnen sind, wurde ikonisch.
- Die fiktive Frage des Computers „Shall we play a game?“ ist heute ein popkulturelles Zitat.
- Der Film war ein früher Hinweis auf die Gefahren unkontrollierter künstlicher Intelligenz.
Mein Fazit:
- Wargames ist mehr als nur ein spannender Film – er ist eine Mahnung.
- Die Verbindung von menschlicher Neugier, Technologie und militärischer Macht kann fatale Folgen haben.
Auch über 40 Jahre nach seinem Erscheinen bleibt der Film aktuell und bietet einen spannenden, zugleich erschreckenden Blick auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.
Es gibt viele Visionäre.
Elon Musk macht mir persönlich Angst, was seine Körpersprache auch ausdrückt.